34

derselben je 2, in die mittlere Masche 3 Maschen. Bei jeder folgenden Reihe in die l. und letzte Masche 2, in die mittlere 3 Maschen.

Dieses Dreieck von einem der Schenkel auszuarbeiten (Abb. 45): Dieses wird ausgeführt wie die 1. Hälfte des 2. Quadrates mit der Diagonale, doch wird bei der 2. Reihe die vorletzte Masche Übergängen und die letzte abgehäkelt. Bei Beginn der 3. Reihe wird die 1. Masche Übergängen und so abwechselnd fort.

Das stumpfwinklige Dneieck. 2 Maschen anlegen, in die l. derselben 3 Maschen, bei jeder folgenden Reihe zu Anfang und Ende je 2 Maschen aufnehmen.

Das spitzwinklige Dreieck. 2 Maschen anlegen, in die 1. derselben 2 Maschen, zu Ende jeder folgenden Reihe eine Masche aufnehmen.

Das gleichseitige Dreieck. Für die Ausführung dieses Dreieckes kann keine bestimmte Norm angegeben werden. Die ersten Reihen werden, wie bei dem rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreieck aus­geführt, bei den folgenden Reihen wird etwas langsamer aufgenommen, als bei den letzteren, und muß Hiebei die Form des Dreieckes berück­sichtigt werden.

Die Dreiecke können übrigens von den verschiedenen Winkeln aus gearbeitet werden.

Das Trapez. Dieses wird ausgeführt wie das rechtwinklige, gleichseitige Dreieck, von der Grundlinie aus; doch darf nur soweit gearbeitet werden, als die obere Weite des Trapezes betragen soll.

Die Raute. Die l. Hälfte dieser wird, wie das spitzwinklige Dreieck gearbeitet, dann wird in demselben Verhältnis abgenommen, in welchem zugenommen worden.

Wird das stumpfwinklige Dreieck geschlossen, indem im selben Ver­hältnisse abgenommen wird, in welchem zugenommen worden, so entsteht ebenfalls eine Raute.

Das Sechseck mit festen Maschen: 2 Maschen anlegen, in die erste derselben 6 Maschen, in jede der Nbb. 46. 0 Maschen 3 Maschen. Bei jeder folgenden

Reihe in jede der mittleren Maschen wieder 3 Maschen.

Da die Sechsecke aneinander gestellt werden können, ohne daß Lücken entstehen, sind sie namentlich zu Zusammensetzungen für Decken und Teppichmuster sehr ver­wendbar.

Achtecke werden in ähnlicher Weise gearbeitet, doch finden sie namentlich mit dichten Mustern ausgeführt seltener An­wendung.

Die Kreisform. Mit festen Maschen. (Abb. 46.) 2 Maschen anlegen, in die erste derselben 4 Maschen, in jede dieser Maschen 2