Dokument 
Handarbeitskunde für Lehrerinnen-Bildungsanstalten und zum Selbstunterrichte : vollständig in 4 Abtheilungen mit ca. 300 Abbildungen / von Gabriele Hillardt
Entstehung
Seite
43
Einzelbild herunterladen

43

a) Der kleine Rococostich. (Abb. 70 a.) Dieser eignet sich namentlich zu kleinen, zarten Gegenständen. Er wird in folgender Weise

ausgeführt (Abb. 71):

Herausstechen bei.1

2 wagrechte Fäden aufwärts,

hinabstechen.2

1 senkrechten Faden nach links,

1 wagrechten abwärts, Her­

ausstechen .3

1 senkrechten Faden nach rechts, hinabstechen .4

1 wagrechten Faden abwärts,

Herausstechen.5

Dieser Stich trifft unmittelbar mit 1 zusammen.

2 wagrechte Fäden aufwärts,

hinabstechen .6

Dieser Stich liegt unmittelbar neben 2.

1 senkrechten Faden nach rechts,

1 wagr. abwärts, herausstech en 7 1 senkrechten Faden nach links, hinabstechen.8

Abb. 70 s,». d.

Abb. 72.

d) Der große R .ocostich (Abb. 70d) gleicht dem obigen, doch ha er 4 Fäden im Quadrat. Daher sind die senkrechten Stiche 4 Fäden ^ hoch, die wagrechten 2 Fäden breit.

(Abb. 72.)

o) Der doppelte Rococostich.

(Abb. 73.) Dieser Stich hat auch 4 Fä­den im Quadrat. Man arbeitet Hiebei 4 senkrechte Stiche, deren jeder mit einem wagrechten, 1 Faden breiten Stiche gebunden ist.

Er wird in folgender Weise ausgeführt (Abb. 74):

Abb. 74.

Herausstechen.1

a) 4 wagrechte Fäden aufwärts, hinabstechen .2

b) 2 senkrechte Fäden nach links,

2 wagrechte abwärts, Her­ausstechen .3