Dokument 
Handarbeitskunde für Lehrerinnen-Bildungsanstalten und zum Selbstunterrichte : vollständig in 4 Abtheilungen mit ca. 300 Abbildungen / von Gabriele Hillardt
Entstehung
Seite
74
Einzelbild herunterladen

74

Man zeichnet ein Rechteck so lang als der Fuß, dessen Breite ein Fünftel weniger beträgt, als die Länge. Das Verhältniß des Rechteckes ist daher wie 4 zu b.

Abb. 97.

Man bezeichnet die Seiten des­selben mit a, b, e, ck, halbirt a, und zieht eine Wagrechte: e bis zu b.

e wird ebenfalls halbirt und eine Senkrechte k zur Mitte des Rechteckes gezogen.

Rechts und links von k wird je ein Achtel von c aufgetragen und zwei Senkrechte: g, b zu o gezogen.

Schließlich schneidet man rechts und links von e ein Viertel der­selben ab und zieht zwei Senkrechte: i, k zu ä.

Von den Winkeln der Linien o, 8 und e, b zieht man die beiden Linien 1, 2, wie es die Abbil­dung zeigt.

8, b werden von der Mitte aus mit einer halbkreisförmigen Linie: 3 verbunden und die beiden Linien: 4, 5 zu ä gezogen, indem man sie an i, k anschließt.

Druck von I. C. Fischer L Comp. Wien.