Erlasse vom 16. November 1905, Z. H721, genehmigt wurde. Mit der Leitung dieses Kurses wurde Professor Johann Paul betraut. Der Unterrichtsgang erfolgte im wesentlichen nach den Prinzipien der neuphilologischen Methode, wobei namentlich auf die bereits erworbenen Kenntnisse im Französischen ausgebaut wird. 1905/011 nahmen am I. Kurse 50 Schülerinnen der IV. bis VI. Klasse teil, 19011/05 am I. Kurse 1? Schülerinnen der IV. bis VI. Klasse, am II. Kurse 15 Schülerinnen der V. und VI. Klasse.

§) Im Sinne des Z 26 des ministeriellen Statutes fand weiterhin der Unterricht durch korporative Besuche von wissenschaftlichen Instituten, Museen, Ausstellungen, Fabriken und wohlsahrts- einrichtungen, sowie durch besondere Veranstaltungen mannig­fache Förderung.

.Derartige Förderungen wurden veranlaßt 1900/01 10, 1901/02 2^, 1902/05 29, 1905/0H 50 und 19011/05 55. Daraus seien

besonders hervorgehoben: Die alljährlich häufig stattfindenden Besuche des der Anstalt nahe gelegenen Museums Francisco-Larolinum, wo die einzelnen Abteilungen besichtigt und die wichtigsten und interessantesten Mbjekte jedesmal erklärt werden; ferner die im Linzer Museum 19011 in drei Serien zur Ausstellung gelangten Bilder desk. k. wander- museums", einer Schöpfung des hohen Unterrichts-Ministeriums, wobei der Museal-Kustos, bserrn Dr. Ls. Ubell, in besonderen vortrügen die sachlichen und sachlichen Erläuterungen zu geben die Güte hatte; weiter die wiederholten Besuche instruktiver Ausstellungen im Kaiserpanorama, dann die im Frühling und Sommer jeden Jahres unternommenen Besuche des botanischen Gartens mit Erklärung der vorfindlichen Flora durch den Fachlehrer; die Besuche der jährlichen Ausstellungen des oberösterreichischen Kunstvereines, sowie der Sonderausstellungen von Zeichnungen und Ge­mälden, von Kunstgegenständen und Kunststickereien im Museum und im Landhauspavillon, die Ausstellung des Amateur-Photographenvereines (s90H), schließlich die fast jährlich stattfindenden technischen Exkursionen in das Llektrizitätswerk in Linz und in das städtische Wasserwerk bei Scharlinz, wobei stets die maschinellen Einrichtungen durch den begleitenden Fachlehrer belehrende Erklärung finden.

Besichtigt wurden ferner das oberösterreichische Landesarchiv (1902 und 1905), die oberösterreichische Glasmalereianstalt (1905), das Linsersche Bildhaueratelier (1901), die Wimmersche Buchdruckerei (1902), die Nixnersche Buchbinderei (1902 und 190H), die k. k. Tabak-Lsauptsabrik 11902), die Metallwarenfabrik I. Siegmund in Linz (190H), das elektrische Läutwerk im neuen Dome (1905) u. a. m. Die Führung und Begleitung