Entsprechende Textpassage im Reisetagebuch:
"Von hier führte uns unser Dragoman zur Pompejus Säule Ihr Anblick überraschte mich. Sie ist außerordentlich hoch und der Säulenschaft aus einem Stück Marmor. Auf diesen Schaft ist ein Corintisches Capitel von denselben Stein gesetzt.- Die Gegend rund um die Säule ist öde und ganz wüste, man sieht kein grünes Gesträuch; auch brannte die Sonne hier so ziemlich."
"Die Pompejus-Säule in Alexandrien"Die „Pompeius-Säule“ in Alexandria ist eine römische Siegessäule aus rotem Granit. Mit einer Höhe von 26,85 Metern wurde sie in den Jahren 297 oder 298 n. Chr. zu Ehren des Kaisers Diokletian errichtet, nachdem er einen Aufstand in der Stadt niedergeschlagen hatte.Die Darstellung nutzt eine klassische Guckkastenperspektive mit verschobener Raumwirkung. Die Säule steht rechts im Bild und wird durch einen Hügel hervorgehoben. Der Blick von unten verstärkt ihre monumentale Wirkung.Ein Reiter im Vordergrund, vermutlich der Dragoman, hebt den ausgestreckten Arm und zeigt auf die Säule – eine Geste, die in Reisedarstellungen des 18. und 19. Jahrhunderts oft zu finden ist. Dieses Zeigen auf die Sehenswürdigkeit unterstreicht nicht nur die Bedeutung der „Pompeius-Säule“, sondern betont auch den dokumentarischen Charakter der Zeichnung als Reiseandenken.