Prinzip der Akkumulatoren. Magnetische Wirkungen des galvanischen Stromes. (Anwendungen: Elektrische Klingel, Morses Drucktelegraph.) Fundamentalversuche über volta- und Magneto-Induktion. Telephon und Mikrophon. Dynamoelektrisches Prinzip. Das wesentliche der elektrischen Kraftübertragung.

Dptik: Lichtquellen. Geradlinige Fortpflanzung des Lichtes; Schatten. Mondesphasen; Finsternisse. Reflexion des Lichtes; Spiegel. Brechung des Lichtes; Durchgang des Lichtes durch ein Prisma. Linsenbilder. Farbenzerstreuung. Das Auge; Bedingungen des deutlichen Sehens. Photographische Kamera. Mikroskop und Fernrohr in einfachster Zusammenstellung.

Areihandzeichnen und Geometrische Anschauungslehre.

3.) Zeichnen.

Lehrziel: Bildung des Schönheitssinnes durch das Studium der ornamentalen Kunst- und der freien Naturformen. Gewandtheit im Darstellen pflanzlicher Motive und deren Anwendung für die Dekoration im allgemeinen und besonders für weibliche Handarbeiten; Zeichnen körperlicher Gegenstände nach den Grundsätzen der Perspektive; Darstellung der menschlichen Gesichtsformen.

Anregung zum landschaftlichen Skizzenzeichnen.

b) Geometrische Anschcmungstehre.

Lehrziel: Durch methodisch geleitete Anschauung vermittelte Kenntnis der wichtigeren Eigenschaften und Beziehungen der geradliniger! ebenen Figuren und des Kreises. Lösung einfacherer Konstruktions-Aufgaben.

I. Klasse, wöchentlich Z Stunden.

a) Zeichnen:

. Zeichnen ebener geometrischer Grnamentformen als Vorübung für das freie (Ornament. Einfache freie (Ornamente.

d) Geometrische Anschauungslehre:

Gerade, Kreis; Winkel. Die einfachsten Eigenschaften der Dreiecke.

II. Klasse, wöchentlich Z Stunden.

a) Zeichnen: ^

Freies perspektivisches Zeichnen nach elementaren Modellen und deren Kombinationen zu Gruppen.

Zeichnen nach natürlichen Blatt- und Blütenformen, zunächst als flache Gebilde aufgefaßt.

b) Geometrische Anschauungslehre:

Kongruenz der Dreiecke nebst Anwendungen. Die wichtigsten Eigenschaften des Kreises.

HI. Klasse» wöchentlich Z Stunden.

a) Zeichnen:

Zeichnen nach dem Gegenständlichen, entnommen den Formen des Hausrates; einfache bauliche (Objekte in Modellen.

Einfache Pflanzenstudien nach der Natur und die ersten versuche in der Anwendung derselben auf Zierformen.