Dokument 
Bericht über die Weltausstellung zu Wien im Jahre 1873 : Deutscher Text / herausgegeben durch die Küstenländische Ausstellungs-Commission in Triest. Redigirt von Friedrich Bömches
Entstehung
Seite
10
Einzelbild herunterladen

10

3. Gruppe.

Chemische Industrie.

«) Chemische Produkte für technische und pharmaceutische Zwecke (Siiuren, Salze, chemische Präparate aller Art):

b) Materialien und Producte der Pharmacie, Mineralwässer etc.:

e) Materialien und Producte der Fett-Industrie (Stearin-, Oel- Säure, Glycerin, Seifen, Kerzen etc.):

d) Producte der trockenen Destillation (raftinirtes Petroleum, Schiefer-Oel, Paraffin, Phenil-Säun», Benzin, Anilin etc.):

e) ätherische Oele, Parfümerien:

/) Ziindwaaren:

(j) Farbwaaren mineralischen, metallischen und organischen Ur­sprunges :

h) gewaschene, gefärbte und geldeiclite Harzt 1 , Siegellack, Fir­nisse, Albumin, Hausenblase, heim, Stärke, Dextrin etc.:

/) Darstellung der zur Gewinnung chemischer Producte dienen­den Vorrichtungen und Verfahrungsweisen:

k) Productions-Statistik.

4. Gruppe.

Nahrungs- und Genuss-Mittel als Erzeugnisse der Industrie.

«) Mehl, .Mehl- und Mahl-Fabrikate, Malz und Malz-Fabrikate;

b) Zucker (Syrup etc.):

c) Spiritus, Liqueure etc.: ä) Weint 1 :

e) Bier:

f) Essig:

<j) (Jonserven und Fxtracte (Fleisch-Fxtract, Bouillon-Tatein, condensirte Milch, conservirt.es Fleisch, eonservirt.es Gemüse, Frbs-Wurst etc.):

h) Tabak und verwandte Fabrikate :

i) Erzeugnisse der Zuckerbäckerei (Lebkuchen, Chocolade, Katfee- Surrogate etc.);