geringsten Eintrag zu thun vermag); der typographischen Presse ist es Vorbehalten, die Welt zu civilisiren.

Die Typographie war auf der Wiener Weltausstellung ebenso würdig vertreten, wie auf der letzten Pariser; die Betheiligung der Aussteller war jedoch den Ländern nach ganz verschieden. Tm Jahre 1867 standen Frankreich und England durch eine glän­zende und (besonders ersteres Land) durch zahlreiche Ausstellung in erster "Reihe; heute war letzteres Land auffallend schwach vertreten, und Frankreich auch nicht in dem seiner Stellung geziemenden Maasse. Dass trotzdem das Wenige vollendet war, ist selbstverständlich und dem Range, welchen diese Länder seit vielen Jahren einnehmen, entsprechend; waren es doch (vor mehr als hundert Jahren) Baskerville in London und F. A. Didot in Paris, welche zuerst mit schönen, zarten und scharfen Typen auftraten, bekam doch durch Didot die Antiqua-Schrift jenen haarscharfen Charakter, welcher an den Kupferstich erinnert*).

Sehr hübsche Fortschritte haben wir zu constatiren in der typisch schwierigsten Text-Schreibschrift (englisch), sowie in der französischen Rondschrift. Von beiden Schriftarten hat Deutsch­land Proben ausgestellt von schönem Schwünge und von Correct- heit in Lage und Form, dabei von höchst scharfer Verbindung.

Zu den einzelnen Ländern übergehend, finden wir in E n g- land Grant & Co. in London, welche sich durch tadellosen Satz und Druck, sowie durch schöne Illustrationen auszeichnen, darunter: London, a pilgrimage by Gust. Dore, Holzschnitte von Panne­maker-Doms. In Dore anerkennen wir den phantasievollsten Illustrator und in Pannemaker-Doms den besten Holzschneider

*) Dass die heutigen französischen Buchdrucker dem herrschenden Gesclimacke durch Wiedergabe der veralteten Schriftform des 17. Jahrhunderts eine maassgeb.ende Concession gemacht haben, ist bedauerlich; in erfreulichem Gegensätze zu diesen haben Deutschlands Drucker sichtlich das Streben an den Tag gelegt, sich immer mehr von der undeutlichen, ja unschönen Fractur- Selirift zu emancipiren und anstatt dieser die ungleich leserlichere Antiqua- Schritt mehr und mehr einzuführen. Wir wären der Fractur-Form wohl schon längst ledig, hätte sich nicht im vorigen Jahrhundert der in Deutschland tonangebende Druckerei - Besitzer Breitkopf in Leipzig ihrer Abschaffung erfolgreich entgegengestemmt.