154

eine gross»» Zahl genialer Männer sich um ihr»» Verbesserung bemühten und sie auf jenen hohen Grad der Vollendung brachten, welchen sie schon auf der Pariser Ausstellung bekundet»*, welcher aber, wie es die Wiener Ausstellung bewies, in einer stetigen Steigerung begriffen ist.

Die in der letzten Zeit im Bau von Kraftmaschinen ge­machten Fortschritte zwar nicht so erheblich wie die anderen Zweige der Maschinen-lndustrie beschränken sich »loch nicht allein auf Verallgemeinerung und Verbesserung des bisher Ge­schaffenen, sondern erzielten auch Neuerungen, welche auf die Zukunft derselben einen wesentlichen Einfluss ausüben werden.

Die Exponirung der Kraftmaschinen fand, ihrem hervor­ragenden Bange unter den Erzeugnissen der Maschinen-lndustrie (»ntsprechend, an den bestsituirton Orten der Maschinen-Halle und ihrer Annexe, der Agrieultur- Hallen und der Pavillons, jedoch unter die übrigen Maschinen - Gruppen der einzelnen Länder- Abtheilungen verstreut, statt, und hatten hie und da trotz der Biesenräume, welche dem Maschinenwesen im Allgemeinen zu­gewiesen waren, unter der betleutenden Menge der übrigen Objecte kaum Platz gefunden. Ausser den speciellen Zwecken dienenden und den von ansehnlichen Etablissements in eigenen Pavillons exponirten Maschinen, war der grösste Theil der stationären und halbstationären, der Schiffs-Maschinen und der übrigen nicht von Dampf getriebenen Motoren in der Maschinen-Halle aufgestellt: Eocomobilen fanden sich vornehmlich in den Agricultur-Hallen vor. Acht Kessel-Häuser, der nördlichen Front der Maschinen- Halle entlang aufgestellt, bargen die Kessel, welche den Dampf zum Betriebe der die Transmissionen in der Maschinen-Halle bewegenden 17 Dampf-Maschinen mit zusammen über (500 Pferde- kraft, und anderer 19 freilaufender oder specieller Arbeit die­nender Dampf-Maschinen lieferten. Fast alb* ausgestellt»»n Kessel waren zu diesem Zwecke im Betrieb.

.Jedes Land hatte seine eigene, von andern Ländern unab­hängige Betriebs-Einrichtung, deren Motoren zu den Ausstellungs- Objecten desselben Landes gehörten. In den Pavillons und den Agricultur-Hallen gaben Loeomobilen die bewegende Kraft.