Hleitcrge L.

Jus;ug aus dem Uegnlativ derÜaushaUnngsschule" des Lette-Urrrinrs in Berlin.*)

Die Haushaltungsschule und das damit verbundene Heim mi­die aus der Schule entlassene weibliche Jugend der arbeitenden Classe und des kleinen Bürgerstandes Berlins und von außerhalb, ist ein Zweiginstitut des Lette-Vereines und untersteht der Verwaltung des­selben, sowie einer besonderen Commission.

2. Die Anstalt hat die Unterweisung und thätige Übung in den hauswirtschaftlichen Arbeiten und Kenntnissen, sowie die Ausbildung in allen weiblichen Handarbeiten zur Ausgabe und wird sich auch die Fortbildung der Zöglinge in Elementarkenntnissen, Turnen, Jugend­spielen und Fröbel'schen Kinderspielen, sowie im Gesang und im An­stand angelegen sein lassen. Die Zöglinge müssen bei ihrem Eintritte eingesegnet sein.

3. Sie ist verbunden mit einer Mittagsspeiseanstalt für allein­stehende Frauen und Mädchen, Tischzeit von 12V->2.

4. Die Schülerinnen können, soweit Platz vorhanden, während ihrer Ausbildung, welche aus ein Jahr berechnet ist, in der Anstalt wohnen. Der Eintritt kann nur zum Beginn eines Vierteljahres erfolgen. Es ist eine frühzeitige Anmeldung nöthig, da die Plätze in der Anstalt meist schon lange voraus vergeben sind.

b. Der Vorsteherin der Haushaltungsschule stehen 20 Lehrerinnen zur Seite.

0. Der Lehrplan umfasst:

a) Waschen, Plätten, Kochen, Zimmerreinigcn, einfaches und seines

Tischdecken, Hauswirtschastslehre.

d) Handnähen, Ausbessern, Stopfen, Flicken, Maschinnähen, Wäsche-

zuschneiden, Schnittmusterzeichnen, Schneidern und Stricken.

<Z Unterricht im Lesen. Schreiben, Rechnen, Deutsch, Heimatkunde,

Geographie und in vaterländischer Geschichte, sowie Übung im

Gesang, Turnen, Jugendspielen und Fröbel'schen Kinderspielen.

Anstandsstunde.

Der Unterricht zerfällt in Vor-, Nachmittags- und Abendeurse. Der Vor- und Nachmittag ist den häuslichen und Näharbeiten, der Abend dem wissenschaftlichen Unterricht gewidmet. Vierteljährlich hat

Diese Schule war im letzten Jahre von 157 Schülerinnen besucht, und kostete 59.600 M.