Fünfte Gruppe.

Höhen Töchterschulen.

Als Napoleon I auf die Frage:Was fehlt uns, damit die Jugend Frankreichs eine gute Erziehung erhalte?" von Madame Eampan die Antwort erhielt:Mütter!", soll er entgegnet haben: Ein ganzes Erziehungssystem in einem einzigen Wort!" Und einer, dem man durchdringenden Verstand und seine Beobachtungsgabe nicht absprechen wird, Moltke, hat in einem seiner Briese geschrieben*»: Wie oft ist es mir vor die Seele getreten, dass von allen Wohl­thaten der erste mütterliche Unterricht die größte und bleibendste ist. Auf dieser Grundlage baut sich der ganze Charakter und alles Gute in demselben." Damit der dritte im Bunde nicht fehle, setzen wir noch den Satz von S. Smiles her:Wenn der moralische Zustand eines Volkes von dessen Erziehung imDaheim" wesentlich abhängt, wie dies unsere feste Überzeugung ist, so muss die Erziehung der Frau als ein Gegenstand von großer nationaler Bedeutung aufgesasst werden." Also: der große Franzose, der große Deutsche und der große Brite stimmen in diesem Punkte völlig überein. Mütter! nicht nur solche, die Kinder haben, sondern sie auch zu erziehen und zu leiten verstehen, das ist in der That die Cardinalsrage! Wo will man sie hernehmen? Wo soll das Geschlecht herkommen, das sich des Wertes dieser seiner vor­nehmsten Ausgabe bewusst wäre? Unterricht und schnlmäßige Er­ziehung vermögen hier allein nicht das Entscheidende zu leisten, das hängt noch von ganz anderen Factoren ab. Das aber sollte man vor­aussetzen können und muss man fordern, dass nicht schon durch die Art des Unterrichtes und der Erziehung geradezu der Halbbildung und Verbildung, der Oberflächlichkeit im Wissen und Können und dein daraus erwachsenden Eigendünkel Thür und Thor geöffnet sei, statt dass die Ausbildung der Mädchen bis zur Zeit der abgeschlossenen Reise in körperlicher und geistiger Beziehung in gesunde Bahnen gelenkt werde und darin erhalten bliebe. Die Übelstände bei der Töchter- erziehung haben sich allenthalben bei uns und im großen Nachbar- staate geltend gemacht; in England stehen die Dinge ganz anders: Frankreich und Schweden haben wenigstens bestimmt ausgeprägte Organisationen auszuweisen. In Österreich ist der Ruf nach Abhilfe ein allgemeiner geworden; die Unterrichtsverwaltung hat sich ihm auch

*) Briefe des General-Feldmarschalls Grafen Moltke an seine Mutter und an seine Brüder Adolf und Ludwig. Berlin 1891, E. S. Mittler L Sohn.