«) Architektur mit Inbegriff von Modellen, Entwürfen, Skizzen und Aufnahmen architektonischer Werke der Gegenwart: b) Sculptur mit Inhegriff der Hguralen Kleinkunst, Graveur- und Medailleur-Kunst etc.:

e) Malerei mit rnhegritf von Miniatur-, Email-Malerei etc.; d) zeichnende Künste (Kupfer-, Stahlstich, Kadirung, Holz­schnitt etc.).

26. Gruppe.

Krzieluings-, Unterrichts- und Uild un"s\voson.

a) Das Krzfchungswoscn,

dargestellt durch die Vorführung alles Desjenigen, was sich auf die Pflege und Erziehung des Kindes, seine physische und psychische Heranbildung von den ersten Lebensjahren bis zum Eintritte in die Schule bezieht (Ernährung des Kin­des, Gehschulen, Krippen, Kindergärten, Kinderspiele, Turn- Apparate etc.).

b) Das Unterrichtswesen,

""dargestellt durch »Schulhäuser und Schuleinrichtungen in Wirklichkeit, in Modellen und Zeichnungen, durch Lehrmittel, durch Vorf lirung von Werken und Zeitschriften über das Unterrichtswesen, Beschreibung und Illustration von Lehr­methoden, Geschichte und Statistik der Schule, ihre Organi­sation und Gesetze.

x) Volks- (Elementar-) Schule.

ln diese Abtheilung werden auch alle auf den Unter­richt von Künden, Taubstummen und Idioten bezug­nehmenden Expositionen eingereiht. ß) Mittelschule (Gymnasien, Kealschulen).

Y) Fach- und technische Hochschulen, o) Universitäten.

c) Das Kildungswesen im engeren Sinne, Fortbildung der Erwachsenen, dargesteilt durch die Leistungen der Lite­ratur, der Tagespresse, der auf Kildungszwecke gerichteten Vereine und öffentlichen Bibliotheken.