Schwammfis eher ei. Dieselbe wurde von den Gebrü­dern d Eckhel aus Triest durch Darstellung in Modellen und durch Auswahl von rohen und zubereiteten Schwainmsorten zur Anschauung gebracht. Die Seebehörde und das naturhistori­sche Museum haben die Hauptsorten der adriatischen Schwämme, welche selbst noch bei Triest, und Duino gefunden werden, aus­gestellt.

Zucht der Seethiere.

Fischzucht. Eine künstliche Befruchtung der Seefische, ähnlich wie sie bei Süsswasserfischen geübt wird, ist bis jetzt nur zu wissenschaftlichen Zwecken bei einigen Fischarteu vorge­nommen worden. Man könnte aber die Eier der zur Laich­zeit auf den Fischmarkt kommenden Fische künstlich befruchten und sie in geeigneten Orten zur Ausbreitung bringen. Gegen­wärtig wird nur die in Meeresbuchten gefischte Brut von Meer­äschen, Goldbrassen etc. in vom Meere abgeschlossenen Brack­wasserteichen grossgezogen.

Aust e r n z u c h t. Die nach französischem Muster bei Grado durch mehrere Jahre betriebene Austerncultur ist, als miss­lungen, bereits aufgegeben worden, ln der Bucht von Muggia bei Triest werden im Frühjahre Eichenäste, die* sogen. Austern­pfähle, in den Meeresgrund gesteckt und mit den darauf im Juni, Juli und August angesetzten Austern in tiefere Buchten mit ruhigerem Wasser gebracht, wo die, Austern nach H Jahren preiswürdig werden. Würde, man die natürlichen Austernbänke mehr schonen, zahlreichere Aeste aussetzen und Bassins an- legen, um darin Austern für den Absatz auf Verlangen bereit zu halten, so wäre diese Austerzucht vorteilhaft. Die mit der Hummerzucht in Frankreich gemachten Versuche haben ergeben, dass die zum Aufziehen dieser Thiere verwendeten Kosten durch die Einnahmen nicht gedeckt werden.

Schwammzucht. Die Herren Greg. Bucchich und Prof. Schmidt haben die Vervielfältigung des Bade - Schwammes bei der Insel Lesina auf die Weise versucht, dass sie in kühlerer Jahres-