Dokument 
Bericht über die Weltausstellung zu Wien im Jahre 1873 : Deutscher Text / herausgegeben durch die Küstenländische Ausstellungs-Commission in Triest. Redigirt von Friedrich Bömches
Entstehung
Seite
63
Einzelbild herunterladen

eine feste Masse ab, die nach dem Trocknen unter dem Namen Poudrette als vorzüglicher Dünger verworthbar ist. Die zurück- bleibende gelbliche Flüssigkeit,les eaux vannes, wird derFäulniss überlassen und schliesslich durch Destillatien auf Ammoniak ver­arbeitet. Wir können uns hier der Bemerkung nicht enthalten, dass der an Triest nahe Karst hinreichend geeignete Gährungs- localitäten bieten dürfte, um in ähnlicher Weise wie bei Bondy ein in der Stadt geeignet angelegtes Kloaken-System nutzbar ver­wert,heil zu können.

Als Specialität der Ausstellung 1H73 muss der chemisch reinen Phosphorsäure gedacht werden, welche namentlich zur Darstellung von Ammonium-Phosphat verarbeitet wird, welches Salz nach dem Vorschläge des französischen Industriellen und Gelehrten Kuhlmann zum Entkalken und zum Neutralisiren des alkalisch reagirenden Biibensaftes in den Zuckerfabriken ver­wertet wird. Dabei scheidet sich das Calcium- Phosphat in solchen Flocken ab, dass es mittelst Filtration durch grobe Kohle leicht abgetrennt werden kann, während gleichzeitig die Alkalien neu- tralisirt werden und Ammoniak frei wird, welcher später beim Siedeprocess beseitigt wird. Als neu in der Industrie müssen wir hier an das von der Firma Spence, Berger & Comp, in London. Glasgow und Manchester ausgestellte Ammonium-Phosphat erin­nern, welches aus natürlicher westindischer phosphorsaurer Thon- Erde durch Zersetzen mittelst Schwefelsäure und durch Zusatz von Ammoniak erzeugt wird, während sich Alaun aus der Lösung des Ammonium-Phosphates krystallisirt abscheidet.

Vielleicht am meisten unter allen Bichtungen der chemischen Gross-Industrie hat sich seit der Pariser Ausstellung die Chlor- Industrie rationell weiter entwickelt. Chlor erhält man be­kanntlich durch Zerlegung der Salzsäure mittelst Braunstein, und das dabei in colossalen Mengen abfallende Nebenproduct, das Mangan-Chlorür, konnte lange Zeit hindurch nicht entsprechend verwerthet werden. Der modernen Industrie ist nun diese ange­strebte, Ausnützung vollkommen gelungen, und der Wehlonsche