Dokument 
Bericht über die Weltausstellung zu Wien im Jahre 1873 : Deutscher Text / herausgegeben durch die Küstenländische Ausstellungs-Commission in Triest. Redigirt von Friedrich Bömches
Entstehung
Seite
112
Einzelbild herunterladen

Arbeitskraft überaus nothwendig und geboten erscheinen lassen. Bei dem erweiterten Horizonte des Denkens, wie er sich den am Meere Wohnenden erschliesst, verbunden mit dem durch orien­talische Elemente durchwachsenen Boden, vermöchte vielleicht eine unter so vielfachen Anregungen und Bedürfnissen sich aus­bildende Haus - Industrie jenen Beiz der Originalität und des kosmopolitischen Charakters gewinnen, der Venedig manche noch heute bewunderte Eigenartigkeit in Kunst und Industrie verlieh, und zwar unter Handels- und Verkehrsverhältnissen, die engere Bande trugen als unser heutiges Culturleben.

Umfasste die Ausstellung der additioneilen Abtheilnng zu­nächst österreichische Frauen- Arbeit, so gab es unter den Bäumen des Ausstellungs-Gebäudes kaum einen, der unter seinen Schätzen nicht auch Frauen-Arbeit im Einzelnen aufzuweisen hatte: bei der ungeheueren Ausdehnung eine jeden Vergleich erschwerende Auf­stellung.

Tm Gebiet der H a u s - I n d u s t r i e nahm seit. Jahrzehnten die Maschine der Frauenhand viele Arbeiten ab, welche noch unsere Grossmütter geübt haben. Der Sinn dessen, was man damals ein Haus nannte, geht uns in der Enge unseres heutigen städtischen Bebens verloren. Das zum Bedarf des Hauses noth- wendige Weisszeug, die Frauenkleidung, Schmuck und Zier der Wohnung selbst, umsehliessen für uns den Begriff der Haus­industrie.

Auf dem Gebiet der Mode, dem Begriff des wechselnden, im Gegensatz zu dem beharrenden der Nationaltrachten, geniesst Frankreich den Ruhm, dem Zeitgeiste, am gewandtesten Form und Ausdruck zu verschallen. Aber auch der Anspruchsloseste unter uns modern empfindenden Menschen kann sich in diesen abgelegten Lebensformen nicht mehr genügen. Zudem ist unser Begriff von Pracht, oder modern ausgedrückt von Luxus, ein anderer. Nicht Prunk genügt uns mehr, sondern gerade in das am leichtesten Vergängliche legen wir heute den Begriff' der Eleganz; 2000 gestickte Hofkleider, 20.000 Thaler in Spitzen­besitz im Nachlasse eines Mannes, wie Graf Brühl ihn hinterliess, lassen uns lächeln, und dass um ein paar goldene Ohrringe Venus