300

nehmen, wenn er sieh ferne hält. Rechnen wir dazu noch die vielfachen Hindernisse anderer Art, die natürliche Indolenz mul den geringen Vortheil, der auch im günstigsten Falle für den Aussteller erwächst und wir haben Umstände genug, welche die Haue Betheiligung, wenn nicht rechtfertigen, so doch erklären.

Was von ganz besonderer Wichtigkeit, namentlich hei wissen­schaftlichen Instrumenten, das ist, dass sie genau ersichtlich, nach irgend einem System oder irgendwelcher Ordnung ausgestellt werden, und dass man die einzelnen Theile sowie das Ganze in seiuer Zusammenstellung und seinen Zwecken und Effecten ver­folgen könne. Wir sagen dies Alles in Bezug auf eine ziemlich wohlgeordnete Ausstellung und fügen noch bei, dass dazu eine intelligente Erklärung absolut nothwendig ist. Die einzelnen Ge­biete sind nunmehr schon so gross geworden, dass sie sich nicht mehr als kleiner Tlieil in ein Ganzes einzwängen lassen, sondern sie müssen für sich wohlgeordnete, separate Ausstellungen bilden, in denen die Gegenstände nicht mehr als Handelsartikel hinter grossen Glaskästen für das grosse Publicum wie in einer Schau­bude prangen, sondern sich in Leben und Thätigkeit dem Fach­manne und wissbegierigen Laien vorführen.

Deutschland hat dies wohl begriffen und hat seine Aus­stellung, in soweit es bei dem beschränkten Baume, der gedrängten Zeit und den sonstig ungünstigen Verhältnissen möglich war, best geordnet, hat ihr einen tüchtigen Fachmann als (Jommissär beigegeben, so dass Jedermann vollkommen in der Lage war, sich über die ausgestellten Gegenstände zu informiren. Darin war es aber auch einzig geblieben und haben überhaupt nur Deutschland, Frankreich, Schweiz und Oesterreich in dieser Gruppe sich an der Ausstellung betheiligt (denn die den andern Staaten zufallenden Objecte der XIV. Abtheilung waren weniger zahlreich und wichtig): so vermissen wir in allen diesen Ländern, mit Ausnahme Deutschlands, jene rationelle Aus­stellungsmethode, welche die nicht, sehr zahlreichen Objecte we­nigstens zu ihrer Geltung gebracht hätte*).

°) Ganz besonders leidig war dieser Umstand in der österr. Abtheilung: es war unmöglich in die wohlverschlossenen Glaskästen einzudringen, un-