803 -

stunden sonst sehr bekannte Firmen sich der Beschickung ganz enthalten haben, etwas lückenhaft geworden. Auch Frankreich stellte vielfach Neues und Vortreffliches aus: denken wir nur an Nollets und Gramme« Maschinen, an Mayers und dArlin- courts Telegraphen, an .1 amins Magnet, Breguet, Hartnack, Gasse, Froment - Dumolin u. s. w., und wir können nicht umhin, ihnen die gerechteste Anerkennung widerfahren zu lassen. Was die Eleganz und lräcision der Ausführung anbelangt, hat Frankreich nichts von seinem Prestige verloren. Die Ansamm­lung so vieler geistiger uud materieller Mittel in einem einzigen Puncte, die bekannte Opferwilligkeit dieser Nation für grosse Ideen setzten die französischen Institute leichter als irgend welche andere in die Lage, Experimente in grossem Maassstabe ausführen und ihre Nutzanwendung erproben zu können.

Oesterreich hat Vieles, in manchen Abtheilungen sogar sehr Gutes und Neues ausgestellt: die Waagen von Ruprecht, die Barometer von Kappeller, die Nivellir - Instrumente von Starke, die Säulen von Noe & Marcus, die Apparate von Lang, Ivravogl u. s. w. und verschiedene andere recht anerken- ncnswerthe Leistungen zeugen von Fortschritt, und wenn die Ausstellung in dieser Gruppe besser geordnet und ersichtlicher gewesen wäre, hätte in vielen Zweigen Oesterreich geradezu glänzen, namentlich mit seinen Thermosäuleii, Barometern und geodetischen Apparaten.

Die Schweiz hat besonders durch seine Präcisions-Instru- mente, durch die Goldschmidtschen Aneroide, Ausstellungen der Hassler & Escherschen, Amsler-Laffonschen Autogra­phen, die Ausstellung des Institutes von Genf, des Hippe- scheu in Neuenburg u. A. die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Ist dabei auch nichts Neues von besonderer Tragweite zu ver­zeichnen, so war doch die Ausführung stets gut und präcis.

England hat, da wir Siemens Brothers als Filiale der Berliner Fabrik betrachten müssen, ausser Pillischer, dessen Arbeiten sehr solid, schön und zahlreich waren, doch nichts specifisch Neues enthielten, gar nichts gebracht. Es haben über­haupt nur drei englische Firmen ausgestellt, davon Hooper