322

weit verändert, dass sie, einen möglichst kleinen Raum einneh­mend, in einen nicht zu voluminösen Kasten verpackt werden konnte. Hiedurch wurde es möglich gemacht, die Glasscheibe ziemlich hermetisch abzuschliessen, die schädliche Einwirkung der feuchten Atmosphäre von ihr ferne zu halten, sowie die beiden Elektricitäten in einer Art Leidnerflasche anzusammeln und zu Minensprengungen zu verwenden. Solche Maschinen kamen schon in Paris zur Ausstellung (durch das k. k. Genie-Comite) sowie auch eine andere von H. Baron Ebner construirte solche Maschine, bei welcher sich in einer eisernen, hermetisch ab­geschlossenen Röhre ein Hartgummi - Cvlinder an einem Reib­zeug aus Pelzwerk elektrisirt; doch trotzdem diese so ziemlich leicht transportablen Apparate bei feuchtem Wetter erwärmt werden können, ist ihre Wirkung bei hohem Feuchtigkeitsgehalte der Luft eine so geringe, dass man stets wieder zu den magneto­elektrischen Zünd-Maschinen seine Zuflucht hat nehmen müssen. Wir werden später den Zünd-Maschinen der modernen Spreng- Technik einige besondere Worte widmen.

Von Influenz-Maschinen war das Holtzsche System in einigen Exemplaren vertreten. Auch die Modification Töpp- lers mit dem Generator fand sich in einem Exemplare vor. Beide Maschinen sind schon in Piscos Bericht über die Pariser Ausstellung enthalten und genauer beschrieben. Seit 1867 wurden noch eine grosse Reihe von Verbesserungen und Modificationen in den Influenz-Maschinen gemacht und geben hierüber die Jahr­gänge von 1867 bis 1874 von Carls Repertorium für Experi­mental-Physik genauere Auskunft. Nur noch eines von Pro­fessor Jedlik in der Abtheilung des ungarischen Cultus-Mini- steriums ausgestellten Apparates wollen wir hier gedenken: es liegen uns hiefür zwei für hohe elektrische Spannungen dienende Exemplare vor. Die grössere von beiden besteht aus einer Reihe von mehreren horizontal liegenden, sehr weiten, gut gefirnissten Glasröhren, die in ihrem Innern etwa 20 Stück ebenso lange an einer Hälfte gefirnisste, an der andern mit Staniol oder Gold­blatt überzogene dünnere Röhren so enthalten, dass sämmtliche Staniolpartien nach einer, die gefirnissten nach der andern