34S

der Schwere folgend, wenn man das Rad um seine horizontal»* Ax»* dreht, stets im untersten Sextanten des Radumtanges be­finden wird. Wenn nun seitwärts durch eine geeignete Vorrich­tung sich ein an derselben Stelle bleibender Strom um die Rollen erzeugt, so wird der Eisenkern in die Mitte der Spulen hineingezogen, verrückt dadurch den Schwerpunct des Rades nach seitwärts und oben, und erzeugt somit eine rasche Umdrehung desselben. Aus theoretisch leicht ersichtlichen Gründen lässt sich nicht durch Vergrösserung der Dimensionen der Maschine allein ein grösserer Nutzeffect erzielen und hat uns auch diese von Kravogl in der Abtheilung des österr. Unterrichts-Mini­steriums (Rositz der Innsbrucker Universität) ausgestellte Maschine der Lösung der Aufgabe die Elektricität als Triebkraft zu ver­wenden, kaum näher gebracht. Wir sehen aus der Ausnützung der Jaminschen Idee der Magnetisirung und den steten Fort­schritten in der Vervollkommnung der Säulen selbst die einzige Möglichkeit, dies Problem zu lösen.

So sonderbar es scheinen mag, so hat man doch vielfach den Versuch gemacht, die Pendel mit elektrischer Kraft zu be­wegen; man gibt die constanteste aller Kräfte, d. i. die Schwere, auf, um eine kostspielige, inconstante an ihre Stelle zu setzen. Diese Anwendung der elektrischen Kraft müssen wir im Durch­schnitte wohl als eine Verirrung bezeichnen. Anders ist es, wenn dieselbe einfach als Nachhilfe gebraucht wird, um die Reibung

des Pendels zu überwinden und sein Stehenbleiben zu verhindern.

Die Anwendungen, die mit der Elektricität gemacht worden sind, sind geradezu unzählige: Distanzmesser, Geschwindigkeitsmesser für die Kugel im Laufe des Geschützes (Siemens & Halske), Kiepshyder le Boulanger, Chronographen, Anemometer und alle möglichen und unmöglichen Apparate hat der Galvanismus gra­phisch eingerichtet. Es ist uns total unmöglich, alle die Apparate durchzugehen, in denen die Elektricität bald als Triebkraft, bald als Echappement u. s. w. angewendet worden ist. In den meisten Fällen ist die Erklärung aus der Anschauung sofort ersichtlich. Nicht gering ist die Anzahl der elektrischen Läutwerke, namentlich für Eisenbahnen (Siemens), Feuersignale, Todtenversicherungen etc.

i