361

lösten Kräfte in Anspruch, und es werden so Unica geschallen, deren enormen Werth nicht leicht Jemand den Gefahren einer Exposition aussetzt, oder welche schon an und für sich wegen ihrer enormen Grösse sich nicht zum Transporte eignen. Auch werden solche Objecte wohl nur auf Bestellung gemacht.

Wir können hier wohl alle Schul-Apparate und Handels­artikel billig übergehen und werden uns bei den vielen Opern­gläsern, Perspectiven u. s. w. nicht aufhalten. Auch der Nivellir- und Universal-Apparate können wir nur vorübergehend gedenken.

Die französische Abtheilung, sowie auch Deutschland hatten Mancherlei in Linsen und Prismen ausgestellt, besonders hat die Firma Feil aus Paris eine sehr werthvolle und instructive Sammlung von Flintglas-Prismen verschiedenster Sorten, vom farblosen leichten bis zum schweren gelblichen, mit allerlei Ab­stufungen bis zu riesigen Grössen und der verschiedensten Disper­sionskraft ausgestellt.

Von bedeutendem Wertlie war in der deutschen Abthei­lung das von S. Merz in München ausgestellte ldzöllige achro­matische Objectiv und der von derselben Firma ausgestellte parallactisch montirte ltefractor von nur 4 Fuss Brenn­weite. Auch ein (der einzige ausgestellte) Stern - Spectral- Apparat von Merz, und ein lediglich aus Bergkrystall-Linsen zusammengesetztes Fernrohr von F. Steeg verdienen besondere Namhaftmachung. Auch verschiedene Nivellir-Instrumente mit theilweise recht praktischen Moditicationen brachte die deutsche Abtheilung. Ausser diesen geodätischen und astronomischen Apparaten fällt uns in dieser Gruppe bei Deutschland noch be­sonders der von Dr. Sigismund Theodor Stein in Frank­furt a. M. construirte Heliopictor auf; ein Apparat, welcher dazu dient, ohne Dunkelkammer und ohne besondere photogra­phische Vorkenntnisse alle Objecte der darstellenden Natur­wissenschaften leicht zu photographiren. Der Apparat ist so ein­gerichtet, dass so ziemlich die meisten eine gewisse Manipula­tionsfertigkeit erheischenden Arbeiten eines Photographen sich in demselben ohne Schwierigkeit vollziehen lassen. In Verbindung mit dem Sonnen-Mikroskop hat man leicht ein Photo-Helioskop