360 .

Anwendung elektrischen Lichtes mehr als einmal schon in Frage gestellt hat, hinweghelfen werden.

Wir haben im Vorhergehenden angedeutet, noch einmal auf die Telegraphen - Blitzableiter zurückkommen zu wollen, und thun dies in der nachfolgenden kurzen Notiz.

Es waren in den historischen Abtheilungen des Telegraphen­wesens und noch vielfach anderweitig die verschiedenen, theil- weise etwas moditicirten Systeme dieser Blitzableiter zur An­schauung gekommen. Besondere Aufmerksamkeit verdient jedoch der combinirte Blitzableiter mit selbstthätiger Aus­schaltung von Siemens, der in Russland vielfach eingeführt ist. In seinem Glasschutzkasten sind die beiden in die Station einlaufenden Telegraphen-Leitiingen an zwei Schienen geführt, zwischen denen die Erdschiene liegt: aus jeder Schiene treten Spitzen bis nahe an die daneben liegende Schiene vor. An den Leitungsschienen ist je eine Feder angebracht, welche durch einen an einer Säule befestigten und über eine kleine Rolle gelegten dünnen Draht gehoben erhalten werden. Der nach der einen Leitungsschiene kommende Telegraphirstrom muss nun über die erste Feder und den ersten Draht und die erste Säule durch den Telegraphen zur zweiten Säule, Draht, Feder und Leitungsschiene gehen. Schmilzt dagegen ein Blitz den ersten oder zweiten Draht, so fällt entweder die erste oder die zweite Feder auf einen Ambos herab und stellt so mit Ausschaltung des Telegraphen die Verbindung der Leitung durch die Federn her.

VI. Optische Apparate.

Die misslichen Verhältnisse, deren wir schon in der Einleitung gedacht haben und welche die Beschickung der Ausstellung auch in anderen Abtheilungen dieser Gruppe theilweise geschädigt haben, treten ganz besonders bei den optischen Apparaten scharf hervor. Die grosse Genauigkeit und vollendete Technik, welche solche Objecte, sobald sie für wissenschaftliche Zwecke tauglich sein sollen, erheischen, nimmt oft die jahrelange Arbeit der

v '.-1