548

Das zur Verwendung kommende Material ist das im Lande gebräuchliche, daher billigste, und so linden wir hier den Hack­oder Trockenstein, dort den Hruchstein benützt. Das Holz, als treffliches Material für »Stiegen, Decken und Kiegelwände. findet die weiteste Anwendung, und alle Anordnungen sind ge­troffen, um die grösste Oekonomie in den Baukosten zu erzielen.

Die Grenze der Oekonomie ist jedoch unseres Erachtens noch nicht erreicht und könnte viel weiter getrieben werden, wollte man sich des Gussmauerwerkes bedienen, welches neben den Vorzügen der Trockenheit, Dauerhaftigkeit und Feuersicherheit noch den der billigeren Herstellung (Vermeidung der theuren Handarbeit, Abkürzung der Hau-Ausführung, Entfall des Holzes u. s. w.) bietet. Wie sehr aber gerade das letztere Moment bei den zu Hunderten nach dem gleichen Muster herzustellenden Arbeiterhäusern ins Gewicht fällt, braucht eben nicht weiter hervorgehoben zu werden. Wir waren daher sehr erstaunt, bei den zahlreichen Versuchen, die man mit dem Gussmauerwerk in England, Frankreich und Deutschland gemacht hat, dasselbe bei den auf der Ausstellung vertretenen Arbeiterhäusern gar nicht in Anwendung gebracht zu sehen. Ein einziges macht hievon eine Ausnahme. Es ist dies ein im Modell vorgeführtes, welches vom Berliner Baumeister Holfmann auf dem Grundstücke der »Stettiner Portland - (Jement - Fabrik in Zillchow nach Hagens Gewölbtheorie aus Cement-Concret hergestellt worden ist. Wir bedauern, bei demselben genauere Angaben über Herstellungs­kosten zu vermissen, zweifeln aber nicht, dass dieselben, vergli­chen mit dem üblichen Bausysteme, eine Preisverminderung von wenigstens 30 Percent bieten und durch das Zusammenwirken anderweitiger günstiger Umstände bei ganzen Arbeitervierteln wohl auf 40 bis 50 Percent steigen dürften.

Bedarf es noch einer anderen Thatsache, um Fabriksherren, Actien-Gesellschaften und Bau-Unternehmungen auf die hohe Wichtigkeit des Gegenstandes aufmerksam zu machen, ganz ab­gesehen davon, dass dessen Studium jedem strebsamen Fach­manne, der ein wenig fortschrittlichen und wirthschaftlichen »Sinn besitzt, von hohem Interesse sein muss. Fried. Bömches.