342

Axe ein wenig verschieben lassen. Alis diesen Stiftchen weiden die, zur automatischen Telegraphie nöthigen Typen dadurch ge­bildet, dass eine bestimmte Anzahl derselben und in entspre­chender Weise gruppirt beim Niederdrücken irgend einer Taste verschoben werden; beim Telegraphiren mit gleichgerichteten Strömen stehen dann die Stifte auf einer und derselben Seite vor, und zwar liefert ein verschobener Stift (zwischen zwei nicht ver­schobenen) einen Morsepunct, drei verschobene zwischen zwei nicht verschobenen einen Morsestrich; die unverschobenen Stifte geben die Zwischenräume u. s. w.

Das Vorstossen der Stifte besorgen 19 Stösser, welche mit den Tasten nach der uns schon bekannten, bei den Siemens- scheu Tasten-Schriftlöchern verwendeten Idee verbunden sind*).

Beim Vorstossen der Stifte trifft der erste derselben gegen die geneigte Fläche eines kleinen Sperrkegels, welcher sich mit seiner Ruhelage in einen an der Dose befestigten Zahnkranz mit schrägen Zähnen einlegt und so die Dose hindert, sich, dem Zuge eines durch ein Räderwerk auf die Dose wirkenden Ge­wichtes (Feder) folgend, umzudrehen; wenn dagegen ein vor­tretender Stift den Sperrkegel aus den Zähnen des Zahnrades aushebt, so wird die Dose frei, dreht sich sprungweise gerade um die Länge des durch die Stifte vorbereiteten Schriftzeichens nebst dem hinter demselben nöthigen Zwischenräume und bringt da-

*) Es stellt nämlich jede der Tasten mit je einem von 40 verticalen, dicht nebeneinander stellenden Blechstreifen der Art in Verbindung, dass letzterer beim Niederdrücken der Taste mit der einen verticalen Kante voran ein Stück vorgeschoben wird. <^uer vor den vorangehenden Kanten dieser 4J Blechstreit'eu liegen 19 dünne horizontale Bleche, deren jedes, weun es von einem der verticalen Bleche vorgeschoben wird, auf den einen Arm des verticalen Hebels wirkt, dessen zweiter Arm dann mittelst des an ihm befe­stigten Stössers den gerade vor diesem liegenden Stift der Dose ein Stück aus dieser heraustreten macht. Damit nun die verticalen Bleche nicht stets alle horizontalen vorwärts schieben, sind in den erstem an der den letztem zugewandten Kante verschieden lange und verschieden vertheilte Lücken ein­gefeilt, so dass die zwischen den Lücken stehen gebliebenen Zähne gerade nur diejenigen horizontalen Bleche treffen und vorwärtsschieben, deren Ver­schiebung zur Bildung des auf der eben niedergedrückten Taste geschriebenen Schriftzeichens erforderlich ist.