der Fahrt nicht zu gestatten. Die äussere Ausstattung des Sanitäts-Zuges muss die Aufschrift als solcher tragen, auf einem möglichst grossen weissen Schilde das rothe Kreuz führen und schliesslich jeder einzelne Wagen mit der Aufschrift seines Zweckes, die Kranken-Wagen überdies noch mit fortlaufenden Nummern versehen sein.

Hinsichtlich der Ausrüstung der einzelnen Waggons muss der Küchen-Wagen eigens für seinen Zweck construirt oder dessen innere Einrichtung schon im Frieden hergestellt werden: für Magazins- oder Proviant-Wagen genügen gewöhnliche Cüter- Waggons. liezüglich des Aerzte-Wagens sollte in Anbetracht des anstrengenden ärztlichen Dienstes während häutiger und langer Fahrten auf eine möglichst bequeme Unterbringung der Aerzte Bedacht genommen werden und falls die Eisenbahnen nicht schon bequeme Schlaf-Waggons mit getrennten Cabinen und vollstän­diger Durchgängigkeit besitzen, sollten dieselben derartig con­struirt werden. Den llanptbestandtheil des Zuges bilden die Ulessirten- oder Kranken - Wagen, auf deren Oonstruetion und innere Einrichtung eine besondere Sorgfalt verwendet werden muss. Die Postulate, die in dieser Beziehung an sie nach den Beschlüssen der internationalen Conferenz gestellt werden, bestehen im sanften Hange, in möglichst bequemer, sowohl von den Stirn­ais Längs-Seiten durch breite Thülen, Plattformen und bequeme Stiegen ermöglichter Beladung: in der Communication der ein­zelnen, mit einem freien Durchgänge in der Mitte versehenen Wagen unter sich, mit Beihilfe von Thiiren an der Stirnseite. Perrons- und Uebergangsbriicken etc. (damit der einzelne Kranke zu jeder Zeit, namentlich beim fahrenden Zuge vom Arzte oder Wart-Personale leicht erreicht werden kann): in Herstellung ent­sprechender Ventilations-, Beleuchtungs- und Heiz-Vorrichtungen, sowie in Anbringung von, vom Innenraume des Wagens abge­schlossenen und sich directe auf den Bahnkörper entleerenden, Aborten und geschlossenen Closets für ansteckende Kranke*).

*) Behufs Abkühlung des limenraumes des Wagens empfahl Virehow ein doppeltes Dach der Wägen, damit die dazwischen befindliche mit der .Aussenwelt communicirende Luftschichte an heissen Sommertagen die Hitze