Boi den Lehrmitteln /.um Rechnen-Untcrricht gedenken wir «i 1101 * Sammlung metrischer Maasse un«l Gewichte von Professor Lostäk in Mähren*).

Puter den Lehrmitteln für Geographie und Geschichte ge- lielen uns vorzugsweise einige Specialkarteu. In der Abtheiluug für Naturgeschichte musste die überwiegende Mehrzahl bota­nischer Lehrmittel autfallen: darunter zeichneten sich nament­lich aus die sorgfältigen Arbeiten des Oberlehrers .Johann Meissl (Wien),- sowie die hübschen und zweckmässigen Natu­ralien-Sammlungen von V. Fric in Frag. Einen passenden Feudant zu den letzteren bildeten die physikalischen Lehrmittel für Volks- und Bürgerschulen von M. Hank (Wien). Aus den Lehrmitteln für den Zeichnen-Unterricht wollen wir nur H. Dein- hardts Vorlagen für das geometrische Ausschneiden, und ,1. Pateks Schul-Waiidtafeln (bei Tempskv in Prag) als praktische und zugleich billige Hilfsmittel hervorheben. Für den Gesang empfehlen sich elipnso durch gute Auswahl, wie durch leichten Satz die von G. A I l> e r t (Altenburg) herausgegebenen deutschen Lieder für Oesterreichs Schulen: desgleichen .Jessens (Wien) Liederborn für Volks- und Bürgerschulen.

Nun noch Einiges über das einclassige Muster-Schulhaus für österr. Landgemeinden. Dasselbe nahm mit seinen Annexen, Turnhalle sammt Wirthschaftsräumen, 01»st-, Gemüse- und Uebungsgarten, Leben- und Baumschule u. s. w. einen Flächen­raum von nahezu 34(K)~ ,U »in und machte durch die zweckmässige Anlage und Ausrüstung der einzelnen Theile den wohlberech­tigten Anspruch auf eine Musterschule**).

Spraclie etwas besser sollen an den Klementar-Schulen; eineanatomische behandlung verlangen wir ja nicht.

*) Dieselbe bestand zwar nur aus 10 .Stücken, enthielt aber doch die wichtigsten Formen, und empfahl sich überdies für Volksschulen durch ihre liilligkeit (11. 4.00).

**) Das 170C umfassende Schulhaus ein freundlicher bau ent­hielt im Erdgeschoss die Wolinu g des Lehrers (von der Dr. E. Schwab in seiner Hegleitschrift selbst sagt, sie könne »den besuchenden Lehrer wohl mit .Sehnsucht erfüllen) und im ersten Stockwerke das lichte, geräu­mige. auf CO Schüler berechnete Schul/,immer, welches sich durch zweck-