DAS NÄHEN !•*
das allmälige und regelmässige Nachrücken der Borte nicht gestattet.
Bandschlingen an Hauswäsche (Abb. 26 u. 27). — An grober Hauswäsche werden dieselben gewöhnlich an der Ecke befestigt. Die Enden eines Bandstückes von i 5 bis 17 c/m. Länge werden gleich genommen, eingebogen und so auf das Zeug nach 3 Seiten mit Saumstichen genäht, dass sich oben ein dreieckiger Umschlag bildet. In der Mitte werden die beiden Kanten durch einige Kreuzstiche verbunden, dann befestigt man die Saumkante, welche auf dem Band aufliegt von aussen, mittelst Steppstichen.
Abb. 27 erklärt das Annähen einer Bandschlinge in der Mitte des Zeugstückes. Man kann auch die Mitte des Zeugrandes und die abb. 27.
Mitte eines IO c/m. langen Bandes Bandschlingen an Hauswäsche. nehmen und die beiden Enden, jedes einzeln, nach beiden Seiten, auf dieselbe Weise wie in Abb. 26 und 27, befestigen.
Bänder an feiner Wäsche (Abb. 28). — Bänder und Bandschlingen an feiner Leibwäsche werden ebenfalls auf der Kehrseite des Objektes mit Saumstichen angenäht , dann werden auf der Rechtseite zwei Linien Steppstiche gekreuzt, ebenso wird die Stoffkante mit solchen Stichen an das Band befestigt.
Knopfloch für Wäsche (Abb. 29). — Ein Knopfloch erfordert einen Einschnitt in den Stoff, der Grösse des Knopfes entsprechend. Bevor derselbe gemacht wird, werden 2 ganz gerade Reihen sich kreuzender Vorstiche nach beiden Seiten
•ftetttf fettet
Abb. 28.
Bänder an feiner Wäsche.
Abb. 26.
n5T?i? yf
•i>. b;v
MM mm
Ml
2