I
20
DAS AUSBESSERN
geköperte Stoffe, es können hier nicht alle Webarten angeführt werden, jedoch mit Hilfe der Abbildung und der Erläuterung derselben ist es ermöglicht jedes Gewebe nachzubilden.
Nachdem die Kettenfäden gespannt, werden 3 Fäden übergangen, einer wird aufgehoben. Bei den folgenden Reihen wird immer um einen Faden, nach derselben Seite vorgerückt.
Oder man übergeht einen Faden des Stoffes und nimmt zwei auf; auch hier wird in den folgenden Reihen um einen Faden, nach derselben Seite vorgerückt.
Die Reihenfolge des Uebergehens und Wechselns der Fäden richtet sich nach dem jeweilig auszubessernden Stoff.
Ift'iL -
tiiTffU
iit
Abb. 44. Damaststopfe. Kehrseite.
Abb. 45. Damaststopfe. Rechtseite.
Damaststopfe (Abb. 44, 45, 46, 47, 48, 49'. — Die Damaststopfe wird ebenso wie die Atlas- oder Köperstopfe vorbereitet, nur entsteht durch das gewechselte Aufnehmen und Ueber-
gehen der Fäden die Musterung des ursprünglichen Gewebes.
Abb. 44 veranschaulicht die Stopfe auf der Kehrseite, Abb. 45 auf der rechten Seite ; mit Abb. 46 wird ein fertiges Damastmuster gebracht.
Bei farbigen Geweben wird die Kette meistens hell, der Schuss hingegen in der Originalfarbe ein- Abb. 46. Damaststopfe. gearbeitet.
Abb. 47 und 48 veranschaulichen zwei Stopfproben nach