STRAMIN- UND LEINENSTICKEREI

153

und die stets auch um 3 Fäden weitergerückt werden, wie es in Abb. 3o8 und 309 dargestellt ist.

Abb. 3 o 8 .

Der spanische Flechtstich. Erste Stichreihe.

[sLsi slÄisisisisiBlÄiiü

LfflslfisifisifiilaBl®!

| cL«iMn S£| wfl B5| BU

NN

mmi

rsEim-ias

Hiskiasfc

i:

rrn

aEP'Toax]

fl

-rrn

-r

T ,r l

p 1

irifcd

rrlX'brlbtb

5

1 '

-1+1

id

f

5

Tt

ilJjH

1

St

Jrfr 1

Li

E

E

m

gl

Sri

tJtH

V -

m

H fr

xLlL

JE

_

b

in

iL; Lii.

3

Imfel

n

-1-

il ir

x'iipr

V

Pi

fl

Ju

in

BE

ceelL

H)

J

J r

] J l

xEc

£1

J

Abb. 3 io.

Der doppelseitige Kästchenstich. Erste Stichreihe.

Abb. 309.

Der spanische Flechtstich. Zweite Stichreihe.

pp*:-

Abb. 3 11

Der doppelseitige Kästchenstich. Zweite Stichreihe.

laii

|iij|*|8UlSillSl9|fe_^BiÄl

11MI0

Der doppelseitige Kästohenstich. (Abb. 310, 3n). Der Kästchenstich, Holbeinstich, die doppelseitigen Strichstiche und Umfassungsstiche sind alle auf Grundlage der hier ge­gebenen Abbildungen auszuführen.

Das Können, um diesen Stich auszuführen, ist ein sehr be­scheidenes und doch bedarf manche Anfängerin darin fortge­setzter Uebung, um sich nicht plötzlich ausweglos in der Zeichnung zu finden.

In Abb. 310 ist die erste Stichreihe erklärt, in welcher Stufenweise ebenso viele Fäden verdeckt, als unterlegt wer­den, in Abb. 311 hingegen die zweite rückführende Stichreihe, durch welche die in der ersten Reihe unbedeckt gebliebenen Grundfäden ebenfalls überlegt werden.

Es wird daher empfohlen, vor Beginn einer neuen in diese