143

Wöchentliche Stundenzahl

Photographische Übungen: 11 Stunden.

Porträtzeichnen: 9 Stunden.

Gipszeichnen: 9 Stunden

Zeichnen nach ganzer Figur, Proportionslehre und Gewand­zeichnen: 3 Stunden

Perspektive: 1 Stunde.

Retouche: 11V 2 Stunden. Ausser diesen programmmässigen Unterrichts­stunden finden in den Zeichensälen des Instituts während der photo­graphischen Übungszeit, je nach Erfordernis tägliche Retouche- Uebungen unter Kontrolle der Assistentinnen statt.

Übermalen von Photographieen: 3 Stunden im Winter-, 6 Stunden im Sommersemester. Die Vollschülerinnen der photographischen Lehranstalt nehmen erst im dritten Semester an diesem Unterricht Teil, doch kann ausnahmsweise auch eine Zulassung im 2. Semester stattfinden.

Experimentalchemie: Vorträge über dieses Thema werden jeden Dienstag, abends von 7/ 29'/ 2 , vom Direktor in der städtischen Fachschule für Photographen, Auguststrasse 21 (X. Realschule) ge­halten, und es steht den Schülerinnen frei, an diesem Unterrichte gegen Zahlung von 4 M. pro Semester Teil zu nehmen.

Photographische Optik und Kunstlehre. Vortrag: Winter- und Sommersemester 1 Stunde.

Einfache und photographische Buchführung: Die Stunden werden je nach Erfordernis gegeben und auf den Zeitraum eines Semesters verteilt.

Englische Sprache: Der Unterricht, bestehend in Konversation, findet in noch zu bestimmenden Stunden statt. Die Teilnahme an dem­selben ist freigestellt, jedoch wird bei den Teilnehmerinnen eine genügende Vorbildung vorausgesetzt. Zwei getrennte Kurse für vorgeschrittenere und weniger vorgebildete Schülerinnen.

Aniängern wird Gelegenheit zu Privatunterricht bei mässigem Honorar geboten.

Einteilung des Unterrichtsstoffes

Photographische Übungen:

Aufnahmen auf Trockenplatten, ev. auch nassen Platten, von Büsten, Kunstgegenständen, Zeichnungen, Drucken und dem leben­den Modell; Positivverfahren (Kopirprozess auf Eiweiss-, Celloidin-, Pigment-, selbstgeferdgem und käuflichem Platinpapier), Licht- pausiibungen, Herstellung von Diapositiven, Skioptikonbildern und Vergrösserungen in der Solarkamera. Im dritten Halbjahre Ver- grösserung auf Bromsilberpapier bei künstlichem Licht, auf Wunsch Übungen mit der Luftestompe, Übung in der Herstellung photomechanischer Druckplatten, Lichtdruck, Photogravure.

Experimentalchemie:

Einführung in die Chemie, kurze Besprechung der wichtigeren chemischen Elemente und der für die photographischen Prozesse wichtigsten Verbindungen derselben.

Photographische Optik und Kunstlehre:

Besprechung der photographischen Objektive und Apparate. Er­örterung des Einflusses der Stellung und Neigung des Apparates zum aufzunehmenden Objekt. Über Stellung und Beleuchtung.

Zeichnen nach dem lebendem Modell u. s. w.

Teile des menschlichen Körpers (Teile des Gesichts, ganzer Kopf, Hände, Füsse), theoretische Erläuterungen der Proportionen des