Häkeln. Die Strumpfwirkerei.
173
Frauenarbeit allmählig verschwinden und die Arbeitsvcrhältnisse sich wesentlich bessern. Der „Victoria-Bazar" ist cö, welcher den fleißigen und ordentlichen Arbeiterinnen nunmehr Schutz gegen die vorerwähnten Ungerechtigkeiten gewährt. Denn er stellt die ihm über- gebenen Arbeiten unentgeldlich aus, vermittelt ihren Verkauf, wie die Ausführung der etwa darauf eingehenden Bestellungen, und dies alles gegen eine so geringe Vergütung, daß der Käufer unerwartet wohlfeil einkauft, während die Arbeiterin doch höhere Preise erzielt, als an irgend einem anderen Orte. — Wir können es nicht unterlassen, zu wiederholten Malen zur Nachahmung dieses Institutes anzuregen. Es muß ja nicht so groß und prächtig sein, wie der Victoria-Bazar. In jedem kleinen Landstädtchen könnte sich eine ähnliche „Ausstellung weiblicher ^Landarbeiten" ctabliren und ein „Frauen- Verein" bilden lassen, dessen Mitglieder sich vor Allem selbst verpflichten sollten, keiner weiblichen Arbeiterin von ihrem kargen Arbeitslöhne etwas abzumarkten, oder ihnen denselben irgend eine Zeit lang vorzuenthalten, und die sich's dann auch zusagen müßten, vor allem Anderen die „Ausstellung" des Vereines zu patronisiren. Gewiß ließe sich das leicht und so einrichten, daß die anderen Geschäftsleute, gegen die man etwa Rücksichten beobachten muß, nicht darunter zu leiden brauchen.
In bedeutendem Umfange wird in Bayern und Würtemberg das Geschäft mit von der Hand gestrickter und gehäkelter Waaren getrieben und damit vielen Personen in Schwaben und auf dem Schwanz- walde Erwerb gegeben. Einen ganz eigenthümlichen Artikel bilden die in Offenbach massenhaft durch Handstrickerei und Häkelei erzeugten Geldbörsen. — Diese Anfertigung wollener Strickwaaren ist eine Beschäftigung, welche für arme Distrikte noch immer von Wichtigkeit und Bedeutung ist. So z. B. läßt der Spinnereibesitzer Herr Wittekind in Ober-Ursol bei Homburg aus eigenem Garne von den armen Bewohnern der Taunusthäler dergleichen anfertigen, bringt Waare von vorzüglicher Güte und Billigkeit in den Markt, und gewährt auf diese Weise einer großen Anzahl von Familien, namentlich während des Wintes, lohnende Beschäftigung.
Von der ausgebreiteten Hausindustrie, welche durch die Apoldaer Fabrikanten in dieser Arbeit geschaffen worden ist, wird in dem nächsten Artikel die Rede sein. — Auch der „Victoria-Bazar" in Berlin giebt Zeugniß von der Thätigkeit der Frauen in der Strickerei und Häkelarbeit, indem dort wohl das Beste ausgestellt ist, was in diesem Fache geleistet werden kann. „Gehäkelte Decken, Einsätze, Krägen, letztere zum Theil so fein und mühsam, daß ein geübtes Auge dazu gehört, sie von den echten Guipüre- und Clüny-Spi- tzen zu unterscheiden." („Bazar" 1866, S. 343.)
70. Die Strumpfwirkerei. — Arm und Reich, Jung und Alt, alle Standes- und Altersklassen der ganzen civilisirten Welt sind die