Dokument 
Die Beschäftigung des weiblichen Geschlechts in der Hand-Arbeit oder praktische Nachweisung der Thätigkeit der Frauen im Haushalte, im Verkehr, in der Klein- und Groß-Industrie, in den verschiedenen Gewerben, selbstständigen Erwerbsarten, und den zunächst damit verbundenen Absatz-Geschäften / von A. Daul. Mit einem Vorwort von Max Wirth
Entstehung
Seite
371
Einzelbild herunterladen

Das Halten von Ziegen. Die Kaninchenzucht. 371

und Bergesabhängen, das sonst gar nicht benutzt werden kann. Sie läßt sich mit dem kecksten Hunde in einen Kampf ein, und man hegt den Glauben, daß, wenn man sie in Pferdeställen hält, Krankheiten von den Pferden abgehalten werden.

Nur Eines muß man dabei beobachten; man darf die Ziegen, außer an Bergabhängen, wo sie nichts ruiniren können, nie frei­laufen lassen; denn sie verderben sonst die schönsten Blumen, die nützlichsten Gewächse und die herrlichsten Bäume. Man soll sie nicht herrenlos herumstreichen lassen, damit sie bei Nachbarcn, die sich dessen nicht versehen, keinen Schaden und Unheil anzurichten im Stande sind. Da,-wo keine Brrgabhänge sind, an denen sie weiden kön­nen, muß man ihnen eben sonst ein Fleckchen Erde gönnen, wo sie keinem Baume oder anderen Gewächsen nahe zu kommen vermögen, anpflöcken und fleißig überwachen. Man kann sie leicht mit allen möglichen Dingen füttern und Gras, Gemüse, Abfälle und Unkraut, Kartoffelschäler! u. s. w. in Milch und Käse verwandeln. Nur hüte man sich wir betonen es noch einmal ernstlich daß sie den Nackbaren nicht lästig werden oder gar Schaden zufügen, und dadurch Verdruß und Feindschaft stiften, wofür besonders ärmere Leute selbst den Nutzen, welchen sie bieten, zu theuer erkaufen würden.

Die Ziegen von jungen Bäumen abzuhalten, darf man nur die Stämme mit Ziegenmist oder Ziegenhaaren überstreichen.

131. Die Kaninchenzucht. Dieselbe eignet sich, ihrer Na­tur nach, mehr für kleine Haushaltungen, als für große Ockonomien; weshalb auch hier von ihr Einiges gesagt werden muß. Man unter­scheidet zwei Arten Kaninchen: das gemeine (wilde oder zahme) und das angorische, welches gewöhnlich auch Scidenhase, seltener engli­sches oder dänisches genannt wird, weit feinere und längere Haare hat und auch um die Hälfte größer wird (8--12 Psd. schwer). Beide stammen ursprünglich aus dem wärmeren Asien; doch ist das gemeine Kaninchen gegenwärtig in allen Himmelsstrichen wild zu fin­den, und auch das angorische sehr leicht an ei» kaltes Klima zu ge­wöhnen; obgleich es etwas empfindlicher gegen dasselbe ist, als das gemeine.

Leuchs'Hans- und Hilfsbuch", S. 668, giebt folgende An­leitung, um Kaninchen zu ziehen: Am besten ist es, wenn man ihnen in einem Garten oder auf einem Felde einen umpfählten, ummauer­ten oder auch mit Wasser umgebenen Platz anweisen kann, wo sie ihre natürliche Neigung, zu graben, befriedigen können. Hier ver­mehren sie sich stärker und bleiben gesünder, als in einem Stalle. Zu Coldham in Zsorkshire soll ein mit Pfählen, Erdwällen und Gin­sterhecken umgebener Kaninchcngarten sein, der 1500 Morgen groß ist und einen fast dreimal höheren Ertrag liefert, als der von Scha­fen oder Kühen gezogene sein würde. .Hat man indessen einen solchen Platz nicht zur Hand, so räumt man ihnen einen gut aus-