Dokument 
Die Beschäftigung des weiblichen Geschlechts in der Hand-Arbeit oder praktische Nachweisung der Thätigkeit der Frauen im Haushalte, im Verkehr, in der Klein- und Groß-Industrie, in den verschiedenen Gewerben, selbstständigen Erwerbsarten, und den zunächst damit verbundenen Absatz-Geschäften / von A. Daul. Mit einem Vorwort von Max Wirth
Entstehung
Seite
424
Einzelbild herunterladen

424

Der Tabaksbau.

zu einer sehr mühevollen. Sind dann die Blatter vom Felde ein­gebracht, wobei besonders darauf Acht genommen werden muß, daß möglichst wenig Beschädigungen vorkommen, so werden sie, des Trock­nens wegen, mittelst einer Packnadel und Bindfaden aufgereiht, wo­bei darauf gesehen werden muß, daß sie nicht auf einander zu liegen kommen und zusammenkleben, weil an diesen Stellen das Austrock­nen gehindert und die Farbe des Blattes eine ungleiche wird, auch in die noch sehr wasserreichen Blatter leicht Fäulniß kommen kann. Haben dann die Blatter eine gleichmäßig braune Farbe erlangt und ist ihr Wassergehalt auf die nöthige Grenze (12 pCt.) herab- gegangen, was man daran merkt, daß die Blattrippen beim Knicken an der Biegungstclle keine Feuchtigkeit mehr zeigen, oder daß ein mit der Hand zusammengedrücktes Blatt wieder in seine ursprüngliche Form zurückzugehen versucht, so werden, bei trockenem Wetter, die Reihen abgenommen und die einzelnen Blätter sorgfältig neben ein­ander in etwa 2 Fuß hohe Haufen gelegt, mit Brettern und Stei­nen beschwert und einige Tage in dieser Presse gelassen. Hierauf unterwirft man sie einer Sortirung, vereinigt sie in Bündel und nachdem man diese nochmals zusammengepreßt hat, kommen sie in den Handel und sind zur weiteren Fabrikation reif. Die amerikani­schen Tabake kommen als viereckige, in Rindshäute eingenähte Ballen (Seronen) zu uns, und die Emballage ist bei ihnen ein nicht minder wichtiger Handelsgegenstand, als die Einlage.

Daß von den obengenannten Verrichtungen, namentlich dem Ab- köpfen der Stengel, noch bevor sich die Blüthenknospen gebildet haben, dem Entfernen der Geizen, der Ernte, dem Einsammeln der Blätter, Anreihen an Fäden, Aufhängen zum Trocknen, Sortiren und Glatt­streichen beim Verpacken, Frauenarbeit mit eingreifen kann, ist selbstverständlich. In Frankreich sind wie es in dem Berichte zur Industrieausstellung steht mehr als 2000 Personen in den kais. Tabaksbau-Etablissements beschäftigt, von denen die Hälfte dem weib­lichen Geschlechte angehört.

Der Beachtung müssen wir noch einen Punkt Hiebei empfehlen; nämlich den Einfluß, welchen die Behandlung des Tabaks auf die Gesundheit ausübt. Leuchs sagt in seinemHaus- und Hülfsbuch für alle Stände" S. 12:Der Tabak verbreitet, sowohl frisch als getrocknet, schädliche Dünste. Ein Beweis davon ist schon, daß man Fliegen oder viele Kerbthiere durch den Geruch desselben tödten oder vertreiben kann. In Ostindien will man die Bemerkung gemacht haben, daß die Bewohner von Dörfern, welche Tabak bauen, nicht so lange leben, als andere." In Dr. Bock's und Dr. Reclam'ö Schriften, auch sonst nirgends, finden wir etwas Näheres darüber. Indessen möchte dieser Wink vielleicht doch sowohl Tausenden damit beschäftigten Personen deshalb nützen, etwa manchem Unwohlsein und mancher Krankheit auf die Spur kommen zu helfen; sowie Aerzte in Gegenden, in denen man viel Tabak baut, Anregung zu näheren