Verpackung der verschiedenen Tabake. Die Cigarren. 533
was die eine nur abzuwägen im Stande ist, die übrigen beiden auch zugleich wohl, in Packete bringen. Diejenigen, welche abwägen, haben solche Erfahrung und Uebung in der ihnen überwiesenen Verrichtung, daß die Balance der Waage immer gleich schon beim ersten Auflegen der Portion richtig steht. — Die Rauchtabakpackete werden dann über Gasflammen gesiegelt.
In gleicher Weise packen Frauenspersonen auch die losen Sorten des Kautabaks (im Gegensatz zu der gepreßten Stangen- oder Scheibensorte) in kleine niedliche Papiere, Bleiplättchen, Schächtelchen oder dergl.
Der Schnupftabak wird in Fässern verschickt, oder in Karotten (um erst dann gerieben rc. zu werden), oder in Blei eingeschlagen und mit einer Papierhülle versehen, welche den Namen des Tabaks und des Fabrikanten, auch wohl noch eine Vignette (wie die Rauchtabak- und Kautabak-Päckchen) zu haben pflegt. Dünn gewalztes Zink eignet sich zum Tabakeinschlagen jedoch besser als Blei, welches auf die Waare eine der Gesundheit des Schnupfers nachtheilige Einwirkung ausübt.
181. Die Cigarren (weitere Fortsetzung des Artikels über die „Tabakfabrikation"). — Wohl der meiste Verbrauch des Tabaks geschieht in Form von Cigarren, und die Verarbeitung des Tabaks in Cigarren ist auch am einträglichsten. Das spanische Wort „6i- garro" bedeutet ein röhrenförmiges Stück Papier, oder auch (wie die bei uns üblichen Cigarren sind) ein röhrenförmiges, zusammengerolltes Tabaksblatt, worin eine Füllung von Tabak sich befindet. Das Cigarrenrauchcn ist unstreitig die ältere Art der Tabak-Con- sumtion, als das Rauchen aus Pfeifen.
Nur in Amerika und den dircct mit amerikanischen Colonien in Verbindung stehenden europäischen Ländern, wie Spanien, hatte sich schon frühe die ursprüngliche Gewohnheit des Cigarrenrauchens eingebürgert, welche, allmählig immer erst Platz greifend, jetzt einen höchst wichtigen Industriezweig, die Cigarrenfabrikation, hervorgerufen hat. Zur Zeit steht die Bedeutung aller anderen Ta- bakssormen hinter der Cigarre als Handelsartikel weit zurück.
Nach Pros. Wagner's „Volksgewerbslehre" ist die Cigarre durch die spanischen Krieger des „de la Romana" vor ungefähr sechzig Jahren nach Deutschland verpflanzt worden. — Andere datiren die Einführung der Cigarre in Deutschland in den Zeitraum von 1806 bis 1814. — O. Spam er erzählt die Sache in seinem „Neuen Buche der Erfindungen" anders und ausführlicher. Die Cigarrenfa- brikation — heißt es dort — begann in Deutschland mit dem Fabrikanten Schöttmann, der, während in Frankreich die Revolution alle blutigen Leidenschaften entfesselte, in Hamburg 1788 zuerst das besänftigende Kraut fabrikmäßig in die neue Form verwandelte. Nach dieser Zeit ward es Bremen, als eine der Hauptbezugsquellen des