Beerenweine. Obstbranntwein rc.
613
Himbeerwein wird gut, wenn man die gesammelten und enthülsten reifen Früchte zerquetscht und den Saft auspreßt, zu welchem man auf je 3 Quart 1H Pfd. Zucker, und wenn dieser aufgelöst ist, das Weiße von einigen Eiern hinzugiebt und es sieden läßt, wobei man den Schaum von der Oberfläche der Flüssigkeit abnimmt. Hat sie sich hernach abgekühlt und gesetzt, gießt man sie von dem Bodensatze ab und in ein Faß hinein, um sie in demselben zur Gährung zu bringen. Sobald sie angefangen hat zu gähren, muß man auf je 3 Quart der Flüssigkeit H Quart guten weißen Wein und H Quart Cognac dazu geben und hängt in das Faß einen Beutel mit 2 Loth zerstoßener Muscatblütbe. Vor dem Verbrauch läßt man diesen Wein an einem kühlen Orte liegen.
ZuHeidelbeerwein nimmt man auf 25A Quart reifer Früchte 19 Quart kaltes Wasser und eben so viel Apfelwein. Während des Gährens bringt man 20 Pfd. Rohzucker, 8 Loth gepulverten Weinstein, 8 Loth gepulverten Ingwer, 2 Loth Lavendel- oder Rosmarinblätter, und 3 Quart Rum oder Cognac darunter. Daraus gewinnt man 57 Quart guten Heidelbeerwein.
Zu Brombeerwein schütte man die Früchte in ein leinenes Tuch und presse den Saft aus. Zu 3 — 4 Quart Saft giebt man 1 Quart Wasser und 3 Pfd. Zucker, worauf man umrührt, bis der Zucker gelöst ist. Diese Mischung füllt man dann auf ein reines Faß und stellt es an einen kühlen Ort. Das offengelassene Spundloch kann man gegen Fliegen und Unreinigkciten mit einem Stück Gaze bedecken. Die Gährung muß mehrere Wocken andauern. Nachdem sich alle Unreinigkeit abgesetzt hat und die Flüssigkeit vollkommen klar geworden ist, zieht man sie auf Flaschen und verkorkt dieselben.
Hollunderbeerenwcin. Man preßt die frischen Beeren durch ein Tuch, giebt auf 1 Quart Saft 3 Quart Wasser, 4 Pfd. Zucker und 4 Eßlöffel voll Hefe. Dann füllt man die Flüssigkeiten auf ein Faß, das an einem kühlen Platze steht und hält es voll. Ist die Gährung vorüber, so spundet man das Faß zu oder zieht den Wein auf Flaschen.
210. Obstbranntwein, Magenbitter, Kräuter- und Maitrank rc. (Schluß des Artikels vom „Obsthandel"). — Auch Branntwein wird aus Obst bereitet, aus Aepfeln und Birnen; vorzüglich aber aus Pflaumen (Zwctschenbranntwein, Slivovitzka), aus Kirschen (Kirschenwasser, Kirschengeist), aus Himbeeren, Erdbeeren, Hcidelbee-- ren, Wachholder-, Hollunder- und Vogelbeeren.
Dergleichen Dinge aus Obst, wie wir von der Apfelbutter bis hier zum Obftbranntwein aufgezählt haben, um zu zeigen, daß sich Obst in so vielfacher Weise zum Absätze zubereiten läßt, wurden und werden in der That noch immer in ländlichen Haushaltungen gefertigt, wobei Frauen die meiste Dienstleistung thun müssen. Da aber, Wo dies nunmehr in eigenen Etablissements im Großen geschieht,