Dokument 
Die Beschäftigung des weiblichen Geschlechts in der Hand-Arbeit oder praktische Nachweisung der Thätigkeit der Frauen im Haushalte, im Verkehr, in der Klein- und Groß-Industrie, in den verschiedenen Gewerben, selbstständigen Erwerbsarten, und den zunächst damit verbundenen Absatz-Geschäften / von A. Daul. Mit einem Vorwort von Max Wirth
Entstehung
Seite
621
Einzelbild herunterladen

Der Wein, dessen Fabrikation und Handel.

621

Im bayerischen Katalog finden wir für unsere Zwecke bemerkenswerth, daß einer der bedeutendsten Weinbauern der Pfalz, Namens A. L. Jordan in Deideshcim, auf seinen Weinländereien 30 Familien das ganze Jahr hindurch beschäftigt, jeder Arbeiter Grundbesitz und meistens eigene Wohnung hat. Die meisten derselben sind wohl­habend und ernten selbst 36 Fuder Wein; keiner von ihnen ist ganz arm.

Bezüglich des Weinhandels glauben wir noch auf den Grund­satz der Franzosen aufmerksam machen zu müssen, daß bei denselben die Güte zur Menge im umgekehrten Verhältniß stehen muß, und endlich zu betonen, daß: Vollständige Vergährnng, wie­derholtes Ablassen und Klären zu geeigneter Zeit und Temperatur, Lagern in reinen und Temperatur haltenden Kellern u. s. w., sowie die Ausschließung jeder Künstelei oder gar Pfuscherei als nothwendige Bedingungen eines besseren Kellerbetriebes unerläßlich sind.

Wie manches noch faul ist im Weinhandel, und wie die Regie­rungen selbst dem industriellen Fleiße rc. die Hände binden, darüber wollen wir auszugsweise einige Notizen aus demArbeitgeber" mittheilen, welche besonders das Verwerfliche der Consumtionssteuern und dergl. darlegen. Die Landweine z. B. hatten 1865 in Wien einen so niedrigen Werth, daß kaum die Kosten der Arbeit trotz der außerordentlich ergiebigen Ernte bezahlt wurden. Ganz gute Land­weine (Most) wurden mit 56 Frcs. pr. Hect. (3A kr. österr. Währ. pr. Wiener Maaß) verkauft. In Venedig wurde das Seidel trink­baren Weines zu 2H kr. ausgeschenkt, und in Deutschland erhielt sich der Weinprcis auf einer solchen Höhe, daß der Aermere kaum' Aussicht haben durste, sich dann und wann an einem Trunk 1865er laben zu können. Auch in Frankreich und Italien war die Wein­ernte eine ungewöhnlich reiche im Jahre 1865. Naturgemäß wäre der Zollverein mit seinem kärglichen, obwohl qualitativ ausgezeichne­ten Erntebetrag das rechte Absatzgebiet z. B. für die wohlfeilen un­garischen Weine gewesen; aber die hochgespannten Eingangszölle bildeten hier die Schranke!

Im Wein Handel, d. h. in den Detail-Weinhandlungen ver­möchten Frauenspersonen wohl Beihülfe zu leisten, indem sie Flaschen schwenken und reinigen, Wein abziehen, Flaschen verkorken (größten- theils mit Maschinen, die auch bei Wirth är Co. in Frankfurt zu haben sind), sowie die Etiketten auf die Flaschen kleben rc.

Es giebt neben dem Weinbau auch eine W e i n fabr i ka ti on. Dieselbe theilt sich, vom Schlimmern zum Bessern übergehend, in Schwindel, in Weinverfälschung und in die vollständig berechtigte Fabrikation vonSchaumweinen".

Schwindel ist es, Wein zu produciren ohne Traubensaft. Diese großartige Erfindung wurde in Berlin gemacht, ebendaselbst, von wo Hoff, Daubitz u. a. ihre zweifelhaften Fabrikate in die Welt zu senden pflegen.