624 Der Wein, dessen Fabrikation u. Handel. Der Kaffee.
dem starken und vorher schon präparirten Korke zu verschließen. Der Ficeleur legt einen Bindfaden, der Ficeleur au ül 6e ier schließt noch einen Draht um den Kork und befestigt denselben damit an den Hals der Flasche. Endlich wird der Kopf und der obere Theil des Halses mit Staniol oder mit Harzlack überzogen und die Etikettte darauf geklebt. Zum Verkorken und Verschnüren werden eigene Maschinen angewendet.
Um sich einen Begriff von der Großartigkeit dieses Industriezweiges geben zu können, lassen wir nachstehende Zusammenstellung folgen:
In das Ausland wurden versendet:
1844/45:4,380,214; 1850/1:5,366,971 ; 1860/1:8,438,223 Flaschen.
In Frankreich selbst wurden verbraucht:
1844/45: 2,253,438; 1850/1 : 2,122,569 u. 1860/1: 2,697,508 Flaschen.
Außerdem wird auch in anderen Provinzen Frankreichs die Schaumweinfabrikation betrieben, wie z. B. in der Provence, in Languedoc, in Anjou, in Burgund, Lothringen und im Elsaß.
Diese Schaumweinfabrikation ist übrigens in der neueren Zeit auch in anderen Ländern, außer in Frankreich, mit gutem Erfolge betrieben worden, und manche Fabriken am Rhein und Main, an der Saale und Elbe bringen ganz vortreffliche Produkte an den Markt. Die seit etwa 20 Jahren im Zollverein herangewachsene Industrie der Fabrikation moussirender Weine, von mehr als zwei Millionen Flaschen (1862) jährlich, hat sehr wohlthätig auf die deutsche Weincultur eingewirkt. England und Amerika beziehen bedeutende Quantitäten deutschen Schaumweins, und hat sich dieses Produkt nicht blos wegen seiner Güte, sondern auch wegen seines billigeren Preises einen solchen Ruf erworben, deß man es in der That einen großen Unfug nennen muß, wenn man sich zu demselben noch französischer Etiketten bedient. Die Fabriken von Coblenz, Vallendar, Creuznach, Mühlheim a. Rh. und Hochheim haben vollauf zu thun. Auch in Mainz, Würzburg, Stuttgart, Trarbach werden Schaumweine fabricirt, und sogar in Grüneberg „schlrsische Schaumweine".
In Oesterreich sind von zubereiteten Weinen die gekochten Weine aus Ungarn (von Oedenburg u. s. w.), dann die von 13 Fabriken (in Ungarn, Niederösterreich und Steiermark) erzeugten mous- sirenden Weine noch erwähnenswerth.
Unstreitig findet Fra u enar beit in Fabriken von Schaumweinen Verwendung, etwa mit Auslesen der Korke, Zubereiten des Bindfadens und Drahtes, lackiren, etikettiren u. dergl.
6. Aufgußgetränke.
213. Der Kaffee. — Da wir uns bemüht haben, im gegenwärtigen Abschnitte nicht nur eine ausführliche Beschreibung der mit